Der Stadtteil-Friedhof Eidelstedt ist öffentlich. Jede und jeder kann hier bestattet werden, man muss kein Mitglied der Kirchengemeinde sein.​

Die Gräber auf dem Friedhof sind ganz unterschiedlich, es gibt die Möglichkeit zur Erd- oder Urnenbestattung. Über das Grab und die Art der Bestattung können die Hinterbliebenen oder man selber bereits zu Lebzeiten entscheiden.​

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Friedhofsverwaltung mit der Grabpflege zu beauftragen.​

Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da, wenn es um Ihre eigene Bestattung oder die von Ihren Angehörigen geht. ​

Erste Informationen zu Beerdigungen auf dem Eidelstedter Friedhof erhalten Sie auch im Folgenden.​

Eidelstedter Dorfstraße 27 ​
22527 Hamburg ​​
E-Mail: friedhof@​kirchengemeinde-eidelstedt.​de
Telefon: 040 570 59 31​​

Öffnungszeiten Friedhofsbüro

Montags - Freitags: 09:00 - 12:00 Uhr ​
Mittwoch geschlossen ​
Nachmittags nach Vereinbarung​

Bankverbindung

Evangelische Bank eG​
IBAN: DE34 5206 0410 5306 4900 26​
BIC: GENODEF1EK1​​

Heike Zacharias (Friedhofsleiterin)

Heike Zacharias leitet den Friedhof und steht für alle Fragen im Zusammenhang mit Grabverwaltung, Bestattungen, Vorsorge sowie Grabgestaltung und Grabpflege zur Verfügung.​

Angela Hoffmann

Angela Hoffmann verantwortet die Terminvergabe und steht für alle Fragen im Zusammenhang Grabverwaltung, Bestattungen sowie Rechnungswesen und Zahlungseingänge zur Verfügung.​

Wer kann auf dem Eidelstedter Friedhof beerdigt werden?

Der Friedhof dient der Bestattung aller Personen, die bei ihrem Ableben Glieder der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eidelstedt waren, ihren Wohnsitz im Stadtteil hatten oder ein Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte besaßen. Ferner werden alle Personen bestattet, deren Bestattung hier gewünscht wird.​

Welche Formen der Bestattung gibt es?

Erdbestattungen sind möglich …​

  • auf Erdwahlgrabstätten,​

  • auf Erdreihengrabstätten (sofern das Sozialamt Bestattungskosten und Grabgebühren übernimmt),​

  • im anonymen Gemeinschaftsfeld.​

Urnenbestattungen sind möglich…​

  • auf Urnenwahlgrabstätten,​

  • auf Urnenwahlgrabstätten mit Anlage und Pflege oder in Staudenlage,​

  • auf Urnenreihengrabstätten (sofern das Sozialamt Bestattungskosten und Grabgebühren übernimmt),​

  • in einer Baumgrabstätte, ​

  • im anonymen Gemeinschaftsfeld.​

Weitere Informationen finden Sie hier: ​
Informationen zu Erdgrabstätten auf dem Friedhof Eidelstedt
Informationen zu Urnengrabstätten auf dem Friedhof Eidelstedt

Möglichkeiten der Abschiednahme

Trauer- oder Gedenkfeiern können in der Elisabethkirche oder im Abschiedsraum im Gemeindehaus der Kirche stattfinden.​

Genauso ist ein Abschied am (offenen) Sarg oder an der Urne möglich.​

Die Trauer- bzw. Gedenkfeier kann eine Pastorin oder Pastor der Kirchengemeinde Eidelstedt halten oder eine weltliche Rednerin oder Redner.​

Wie kann die Grabstelle gepflegt werden

Sie können die Grabstelle von Angehörigen selber pflegen. Sollte das nicht möglich sein oder nicht in Frage kommen, können Sie zwischen folgenden Alternativen für die Grabpflege wählen:​

  • Einzelauftrag (einmalige Abrechnung)​

  • Dauerauftrag (bis auf Widerruf, jährliche Abrechnung)​

  • Stiftungsvertrag (für langfristige Grabpflege, Vorsorge nach dem eigenen Tod)​

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gerne erstellen wir unverbindlich ein Angebot bzw. einen Kostenvoranschlag.​

Wie teuer ist eine Beerdigung?

Die Kosten für Bestattung und Grab werden von vielen Menschen deutlich unterschätzt. Es ist schwierig, konkrete Zahlen zu nennen, weil sie davon abhängen, was alles zu den Bestattungskosten gerechnet wird.​

Die Gebühren für Bestattung und Nutzungsrechte staffeln sich nach den verlangten Leistungen, der Art der Beisetzung und der Größe des Grabes.​

Es ist möglich eine Grabstätte zu Lebzeiten voranzukaufen und/oder einen Bestattungsvorsorgevertrag abzuschließen.​

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. - Gerne errechnen wir die anfallenden Gebühren zu Ihrer Anfrage.​

"Man kommt vom lauten Trubel in diesen friedlichen Bereich und ist mit einem Mal wie verwandelt. Man wird ruhig und konzentriert. Am Grab werden Erinnerungen lebendig. Man streicht über die Namen, zupft ein paar Unkräuter, legt einen Blumenstrauß nieder. Das hilft, mit der Trauer fertig zu werden.“​
Monika Kratz​

​Vielleicht geht es Ihnen ja genauso – vielleicht schätzen auch Sie den Gang zu unserem Friedhof, einem Ort der Besinnlichkeit, und erfreuen sich am Blumenschmuck der Jahreszeiten.​
Vielleicht suchen Sie hier Trost und eine Verbindung mit den verstorbenen Freunden und Verwandten.​
Vielleicht besuchen Sie den Friedhof aber auch einfach nur als einen Ort der Ruhe und Erholung.​